Hier erfährst du mehr darüber, was mich geprägt hat und was mich antreibt.

Mein Name ist Hanna Stauß, ich bin 28 Jahre alt, Kulturmanagerin und Schauspielerin – und kandidiere 2026 für den Landtag. Geboren und aufgewachsen in einer alten Mühle in Inneringen kenne ich das Leben auf dem Land mit all seinen Chancen und Herausforderungen. Diese Erfahrungen prägen meine Politik: nah an den Menschen, klar in den Werten, mutig in den Lösungen.

Mein Antrieb ist eine Politik mit Haltung – für Klimaschutz, Gerechtigkeit und Zusammenhalt. Ich weiß, wie sehr Trockenheit unsere Felder belastet, und ich bin überzeugt: Wir Grüne sind die Verbündeten der Landwirtschaft, nicht ihre Gegner. Der ländliche Raum ist für mich kein Randgebiet, sondern ein Zukunftsraum, in dem die Energiewende entschieden wird und Familienbetriebe Innovation und Arbeitsplätze sichern.
Ein besonderes Anliegen ist mir die Mobilität im ländlichen Raum. Auf der Alb braucht es das Auto – aber genauso braucht es smarte, vernetzte Angebote wie Regiobusse oder Projekte wie die Biberbahn. Ich setze mich für eine Infrastruktur ein, die Menschen verbindet und Perspektiven schafft.
Als Kulturmanagerin weiß ich: Kunst und Kultur sind kein Luxus, sondern das Fundament einer lebendigen Demokratie. Ich möchte Räume schaffen, in denen Menschen sich begegnen, Brücken bauen und im Gespräch bleiben. Denn Demokratie lebt vom Dialog.

- 1997 geboren im Kreiskrankenhaus Sigmaringen
- 2000 Kindergarten Sonnenschein Inneringen
- 2003 Grundschule Inneringen
- 2013 Realschulabschluss in Gammertingen
- 2016 Abitur am sozialwissenschaftlichen Gymnasium Bertha-Benz-Schule in Sigmaringen
- 2017 verschiedene Minijobs in der Gastro und Interrailreisen durch Europa
- 2018 - 2021 Streetworkerin im Rahmen der Peereducation bei der BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) für die Kampagne "Alkohol? Kenn Dein Limit"
- 2021 - 2023 Berufsbegleitende Schauspielausbildung in Karlsruhe
- seit 2023 Freiberuflerin und Kulturmanagerin
Ehrenamtliches Engagement und sonstige Tätigkeiten
- Klassen- und Schulsprecherin an der Bertha-Benz-Schule Sigmaringen
- aktives Mitglied im Jugendforum der Stadt Sigmaringen von 2014 - 2022
- Blutspenderin seit 2017
- Ehrenamtliche Otterspotterin 2022
- Kinder und Jugendbegleiterin an der Bilharzgrundschule 2017 - 2019
- Aktiv bei Fridays for Future Sigmaringen 2019 - 2022
- Jugendbeirätin bei BNW (Bundesverband nachhaltiger Wirtschaft) von 2019 - 2022
- Parteieintritt bei Bündnis 90 / Die Grünen 2019
- Beisitzerin im Kreisvorstand der Grünen Sigmaringen von 2020 - 2024
- Gründungsmitglied des Fördervereins Ablachtalbahn e.V. 2020
- Erasmus PLUS Projektbeteiligung “Herausforderung Klimawandel” in der 4 Länderregion 2022 - 2023
- Beirätin im K3 Winterlingen seit 2022
- Vorsitzende der Ateliers im Alten Schlachthof Sigmaringen seit 2023 - jüngste Stadträtin und ehrenamtliche Bürgermeisterstellvertreterin der Kreisstadt Sigmaringen - Mitglied im KSSUV - Ausschuss für Kultur-, Sport-, Sozial-, Umwelt- und Verkehrsausschuss
- Mitglied im Sprecherrat der LAKS e.V. - Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren in Baden Württemberg seit 2025
Xenia Rebsam ist Chief of Staff eines mittelständischen Unternehmens in Pfullendorf - dort verantwortet sie sowohl die interne und externe Kommunikation als auch die Organisationsstrategie. Sie hat European Studies an der Universität Passau und der Aarhus University in Dänemark studiert und, bevor sie nach Sigmaringen zurückgezogen ist, in Brüssel und München gearbeitet. Sie ist an verschiedenen Stellen ehrenamtlich aktiv und war von 2022 bis 2024 Vorsitzende des Kreisverbands von Bündnis 90/Die Grünen Sigmaringen.
Mail: xenia.rebsam@gruene-sigmaringen.de
Instagram: @xenia_rebsam
Foto: Florian Freundt